Effizient – so schnell wie möglich
Funktionell – Wiederherstellung gestörter Funktionen
Therapie – Auswahl geeigneter Behandlungstechniken
Grundprinzip:
Mustererkennung – Schmerzursache finden
Vereinfachung – kombinierte Anwendung verschiedener Behandlungstechniken
Ableitung der Behandlungsstrategie – erstellen des individuellen Therapieplans
Dieses Fortbildungsprogramm ist für jeden aus dem Bereich der Therapie, Medizin und Heilkunde geeignet. Unsere Vision ist eine Strategie der Gemeinsamkeit. Das ewig Trennende allein schon in der Sprache wie Schulmedizin versus Naturheilkunde ist kontraproduktiv, da es um die Gesundheit von Menschen geht und nicht um Standespolitik. Unser Motto lautet: „Lasst uns gemeinsam ohne Vorurteile besser werden.“
Wir vermitteln in Theorie und vor allem Praxis Techniken und Behandlungsmethoden in einer vereinfachten Form. Durch die Mustererkennung und gezielte Anwendung werden sie schnellere und nachhaltig effektivere Erfolge bei der Behandlung ihrer Schmerzpatienten erreichen.
Dabei nutzen wir Techniken aus den Bereichen:
· Bewegungsdiagnostik
· Palpationsdiagnostik
· Muskelfunktionstestung aus der Applied Kinesiology
· manuelle Therapie
· Fascienbehandlung
· Osteopathische Techniken
· Cranio-Sakralen-Therapie
· Trigger- und myofasziale Techniken
· Chirotherapie
· Rolfing
· Biomechanischen Muskelstimulation
· Physiokey (elektrotherapeutische Anwendung)
· Magnetfeld
· Elektroakupunktur
Unsere Fortbildung wird vom zeitlichen Rahmen her nur als ein intensives Wochenendseminar angeboten. Der Wissensvorsprung in Verbindung mit den vermittelten Techniken stärkt sofort die Kompetenz der Behandlungen in der Praxis.
Der Fokus der Ausbildung liegt in der Befundung und Behandlung von Schmerzpatienten vor allem mit:
· Gelenkschmerzen
· Schmerzen im Wirbelsäulenbereich
· HWS – LWS Syndromen
· Verspannungen
· Fehlstellung im cranio-sakralen System
(Atlas – Dura Mater – Steißbein)
· Kopfschmerzen sowie Migräne
· Schwindel
· Cranio-mandibuläre Störungen
· Erschöpfungssymptomatik
· Muskel-Skelett-Erkrankungen
· Zustand nach: Verletzungen, Schädigungen, Operationen
· unklaren Leistungsdefiziten
Zusätzlich werden auch Phänomene des menschlichen regulativen Systems vorgestellt.
Hier bekommen Sie einen EInblick in unsere Seminare